Willkommen auf der Homepage des Fischereivereins Pfrunger Ried e. V.
Bericht von der Generalversammlung 2025
Die Versammlung fand am 15. März 2025 im Gasthaus „Zum Goldenen Kreuz“ in Pfrungen statt. Beginn war um 19:00 Uhr.
Der erste Vorsitzende Manuel Zimmermann begrüßte die Anwesenden. Ein besonderer Gruß galt der Riedhauser Bürgermeisterin Yvonne Heine, dem Pfrunger Ortsvorsteher Andreas Rothmund, dem Geschäftsführer des Naturschutzzentrums Wilhelmsdorf Christoph Schulz sowie den Ehrenmitgliedern des Vereins.
Frau Heine dankte für die Einladung und den Beitrag unseres Vereins zum Erhalt der Gewässer. Sie lobte die Zusammenarbeit des Vereins mit der Gemeinde. Herr Rothmund entschuldigte die verhinderte Wilhelmsdorfer Bürgermeisterin Sandra Flucht. Er lobte die gute Arbeit der Vereinsführung und die Jugendarbeit und bedankte sich für unsere Mitarbeit bei der alljährlichen Feld- und Waldputzete.
Wir hielten eine Gedenkminute für unseren verstorbenen langjährigen 2. Vorsitzenden Bernd Reck ab.
Der Schriftführer Willi Frank berichtete über die zahlreichen Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres und stellte die neuesten Mitgliederzahlen vor. Inklusive der Jungfischer hat unser Verein derzeit 201 Mitglieder.
Der Gewässerwart Jonas Pfeiffer zeigte die Fangstatistik unserer Gewässer. Im vergangenen Jahr leisteten die Inhaber einer Jahreskarte 419 Arbeitsstunden und waren 653 mal beim Angeln. Herr Pfeiffer erläuterte die Besatzmaßnahmen am Nillsee und das Ergebnis vom Abfischen des Weiherhof-Weihers. Er berichtete über die Ufer- und Gehölzpflegeaktion am Nillsee. Bei mehreren Kontrollen der Jahreskarten gab es keine Beanstandungen.
Der Vereinskassiers Tobias Jehle legte die Finanzen des Vereins dar.
Der Jugendwart Moritz Zimmermann stellte die Jugendarbeit vor und zeigte einen Rückblick auf die Termine des vergangenen Jahres. Darunter waren die Teilnahme am Kinderferienprogramm der Gemeinden Wilhelmsdorf und Riedhausen sowie 2 Zeltlager und ein Gastfischen bei der Fischereigemeinschaft Holzmühleweiher. Derzeit kümmern sich 14 Betreuer um ca. 27 Jugendliche.
Willi Frank erklärte, warum unser Verein derzeit keinen Fischerkurs mehr durchführt. Manuel Zimmermann wies auf die Seminare und Weiterbildungsmöglichkeiten beim Landesfischereiverband Baden-Württemberg hin.
Tobias Sommerfeld und Fabian Wicker hatten die Belege und die Kasse des Vereins geprüft. Bei der Prüfung gab es keine Beanstandungen.
Herr Rothmund bat die Versammlung um Entlastung der Vorstandschaft. Diese wurde einstimmig ausgesprochen.
Manuel Zimmermann erklärte das richtige Ausfüllen der Jahreskarten.
Er nannte mehrere Beschlüsse der Vorstandschaft:
- Ab 2025 werden nicht geleistete Arbeitsstunden auf 10,-€ angepasst
- Der Pachtvertrag für die Ostrach wurde bis 2035 verlängert.
- Es wurde ein vereinseigener Freischneider angeschafft. Dieser lagert bei Jonas Pfeiffer und kann nach Absprache zum Arbeitseinsatz am Nillsee benutzt werden.
- Die vereinseigene Seilwinde haben wir verkauft, weil der Arbeitsschutz ohne erhebliche Reparaturen nicht mehr gewährleistet war.
- An der Schutzhütte wurde zur Erleichterung und Sicherstellung der Stromversorgung des Fischerfrühschoppens ein Stromkasten installiert.
- Wir haben 2 Laichhilfen im Nillsee eingesetzt. Diese verbleiben von Februar bis Juni im See.
Am 08.12.2024 fand ein gemeinsamer Frühschoppen mit dem Fischereiverein Wilhelmsdorf e.V. statt. Ein weiterer Austausch ist geplant.
Aus aktuellem Anlass wurde darauf hingewiesen, unseres Gewässers und Flächen sauber zu halten und Mitgebrachtes, vor allem Müll, wieder mit nachhause zu nehmen.
Es wurde gebeten, neue Bankverbindungen, Anschriften und Telefonnummern an den Verein weiterzuleiten.
Folgende Termine für das Jahr 2025 wurden genannt:
- April - Vereinsausflug zur Dorotheenhütte Wolfach und zur Fischtreppe Iffezheim
- Juli - Aufbau Fischerfrühschoppen Start 9:00 Uhr
- Juli - vereinsübergreifende Hockete am Nillsee ab 17:00 Uhr
- Juli - Fischerfrühschoppen ab 10:00 Uhr
- Juli - ab ca. 16:00 Uhr Abbau Fischerfrühschoppen
Für die Gehölzpflege rund um den Nillsee und das Abfischen am Sägweiher Guggenhausen stehen die Termine noch nicht fest.
Herr Schulz informierte über die Reduzierung des Alters für den Jugendfischereischein auf 7 Jahre. Anhand einer Präsentation informierte er über die Wiedervernässung des Pfrunger-Burgweiler Rieds und die heimischen und invasiven Tierarten. Er gab einen kurzen Überblick zum geplanten Biosphärengebiet im Ried. Er wies auf den Vortrag von Herrn Dr. Jan Baer von der Fischereiforschungsstelle Langenargen zum Thema „Der Aal in Baden-Württemberg“ am 26.03.25 im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf hin und verteilte das Jahresprogramm des Naturschutzzentrums Wilhelmsdorf.
Nachdem keine Wünsche geäußert und keine Anträge gestellt wurden, endete die Versammlung gegen 20:15 Uhr. Die Zeit im Anschluss wurde noch zu angeregten Gesprächen und zum gegenseitigen Kennenlernen genutzt.
Die Vorstandschaft bedankt sich für die zahlreiche Teilnahme an der Versammlung.
Jahresrückblick 2024
Das Jahr 2024 begann mit unserem 25-jährigen Vereinsjubiläum im Rahmen der Generalversammlung.
Unsere Jugendfischer konnten sich wieder auf Begegnungen mit den befreundeten Jungfischern vom FV Ehingen und der Fischereigemeinschaft Holzmühleweiher freuen.
Für alle gab es den Fischerfrühschoppen am ersten Julisonntag zu dem auch Besucher und Freunde gerne kamen. Beim reichhaltigen Mittagstisch gab es leckere Fischspezialitäten und mehr. Am Nachmittag servierten wir Kaffee und Kuchen.
Im Sommer ging es am 02. September mit vielen Begeisterten im Rahmen des Vereinsausfluges nach Vorarlberg. Zunachst ging es mit dem Bus zu den Illwerken (Wasserkraftwerk) ins österreichische Montafon. Eine Besichtigung durfte natürlich nicht fehlen (Bilder siehe weiter unten). Anschließend ging es weiter zum Lünersee. Mit der Seilbahn ging es bei schönstem Wetter zum See hinauf. Dort konnte man sich auf angenehme Art (Spaziergänge, Kaffee und Kuchen) die Zeit vertreiben. Gegen 16:00 Uhr ging die Heimfahrt zum Abschluss nach Riedhausen ins "Rundhaus".
Arbeitsreich wurde es bei der Gehölzaktion am Nillsee (19.10.2024) und beim Abfischen vom Weiherhof Weiher am 27.10.2024. Viele helfende Hände ergaben jeweils ein tolles gemeinsames Ergebnis. Vielen Dank nochmals an alle Beteiligten.
Die Vorstandschaft des Fischereivereins Pfrunger Ried e. V. wünscht allen Mitgliedern und Freunden des Vereins ein gutes Neues Jahr 2025
Vereinsausflug 2023
Zeltlager unserer Jugendgruppe von 7. bis 9. Juli 2023
Nah daran an Umwelt, Artenvielfalt und Natur
Schöner hätte das Wetter nicht sein können, Sonnenschein, Windstille und der perfekte Luftdruck ließen uns am vergangenen Wochenende ins Jugendzeltlager des Fischereiverein Pfrunger Ried e.V. Jugendgruppe und unserem befreundeten Bezirksfischerei-Verein e.V. Ehingen/Donau starten. Die Jugendlichen reisten am Freitag mit voller Ausrüstung und einer ordentlichen Portion Angellust an. Angeln, schlafen, essen und trinken, wie es sich für Angler gehört, fand rund um den Nillsee statt. Ehingen besuchte uns mit 7 Jungfischern, 4 Betreuern und Unterstützern. Pfrungen war mit 13 Jugendfischern, 9 Betreuern und Unterstützern vor Ort.
Ein Höhepunkt war der Besuch des Themenbusses vom Landesfischereiverband Baden-Württemberg mit Malte und dem Thema: „nah daran an Umwelt, Artenvielfalt und Natur“. Insgesamt haben unsere hoch motivierten, nahezu ohne Schlaf auskommenden Jugendfischer 17 Welse, 1 prachtvollen Karpfen und 7 Barsche angelandet. Die Zeit, die man zusammen verbracht hat mit Betreuern, Jugendfischern und der Natur, wird uns allen lange ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Danke an alle, die dieses Zeltlager so gelungen machten.
Manuel Zimmermann, Jugendleiter
Bitte des Kassiers und des Schriftführers:
Wenn sich Ihre / Deine Bankverbindung oder Adresse geändert hat, bitte dies per Email an